Wo echte Startups ihren Anfang nehmen
Unsere Studierenden entwickeln keine Übungsprojekte. Sie bauen funktionierende Unternehmen auf – mit echten Kunden, realen Herausforderungen und messbaren Ergebnissen.
Programm erkunden
Wie finde ich das richtige Projekt?
Die häufigsten Fragen, die wir von angehenden Gründern hören – und was wir darauf antworten würden.
Muss ich schon eine Geschäftsidee haben?
Nicht unbedingt. Etwa die Hälfte unserer Studierenden startet ohne konkrete Idee. In den ersten Wochen arbeiten wir gemeinsam daran, Marktlücken zu identifizieren und realistische Konzepte zu entwickeln. Manche finden ihre Idee durch Gespräche mit potenziellen Kunden.
Ein Student aus unserem Herbst 2024 Programm entwickelte seine Idee erst nach zwölf Interviews mit lokalen Einzelhändlern.
Arbeite ich allein oder im Team?
Das entscheidest du selbst. Wir unterstützen beide Wege. Soloprojekte geben dir volle Kontrolle, während Teams oft schneller vorankommen und sich gegenseitig ergänzen. Bei Teamprojekten achten wir darauf, dass die Rollen klar verteilt sind.
Drei unserer erfolgreichsten Projekte 2024 waren Zweierteams – jeweils mit komplementären Fähigkeiten.
Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Rechne mit 15-20 Stunden pro Woche während des sechsmonatigen Programms. Das klingt viel, aber die Zeit ist flexibel einteilbar. Viele arbeiten abends oder am Wochenende. Wichtiger als die Stundenzahl ist kontinuierlicher Fortschritt.
Unser Programm startet im September 2025 – genug Zeit, um deinen Zeitplan anzupassen.
Was passiert, wenn meine Idee nicht funktioniert?
Dann gehörst du zur Mehrheit. Die meisten ersten Ideen scheitern oder werden stark angepasst. Das ist Teil des Prozesses. Wir helfen dir, früh zu erkennen, ob etwas nicht funktioniert, und zeigen dir, wie du deine Erkenntnisse für den nächsten Versuch nutzt.
Scheitern ist nur dann ein Problem, wenn man nichts daraus lernt – genau das verhindern wir.
Von der Idee zum funktionierenden Geschäftsmodell
Unsere Methode ist einfach: Schnell testen, ehrliches Feedback einholen, anpassen. Keine monatelangen Businesspläne, die nie umgesetzt werden. Stattdessen früher Kundenkontakt und iterative Entwicklung.
Die Projekte durchlaufen mehrere Phasen – von der Problemvalidierung über erste Prototypen bis zum Markteintritt. Wir begleiten jeden Schritt mit praktischen Workshops, individuellen Coachings und regelmäßigen Feedback-Runden.

Was frühere Teilnehmer sagen
Ehrliche Einblicke von Menschen, die den Weg bereits gegangen sind.
„Das Schwierigste war, meine erste Idee loszulassen. Nach acht Wochen war klar, dass niemand mein Produkt braucht. Die Mentoren haben mir geholfen, ohne Zeitverlust neu anzufangen. Mein zweiter Ansatz funktioniert jetzt tatsächlich."
„Ich dachte, ich müsste alles perfekt planen, bevor ich anfange. Tatsächlich habe ich mehr gelernt, indem ich mit echten Kunden gesprochen habe. Diese Gespräche haben mein Konzept komplett verändert – zum Besseren."