Finanzierung verstehen, bevor der Druck kommt

Die meisten Startups scheitern nicht an ihrer Idee. Sie scheitern daran, dass das Geld zur falschen Zeit ausgeht. Wir zeigen dir, wie du Finanzierungsrunden planst, die zu deinem Wachstum passen – nicht zu den Erwartungen anderer.

Zum Bildungsprogramm
Strategische Finanzplanung für Gründer

Warum scheitern 67% aller Startups in den ersten drei Jahren?

Nicht wegen schlechter Produkte. Sondern weil sie ihre Runway falsch einschätzen. Weil sie Investoren zum falschen Zeitpunkt ansprechen. Weil sie denken, dass eine Finanzierungsrunde automatisch Erfolg bedeutet.

Unser Programm startet im Oktober 2025 und läuft über neun Monate. Du lernst, wie du Cashflow-Prognosen erstellst, die realistisch sind. Wie du Investorengespräche vorbereitest, ohne deine Vision zu verwässern. Und wie du entscheidest, wann Bootstrapping die klügere Wahl ist.

Drei Phasen, die jede Gründung durchläuft

Wir strukturieren unsere Inhalte entlang der echten Herausforderungen, denen du begegnen wirst. Keine theoretischen Modelle – sondern Szenarien, die tatsächlich passieren.

Monate 1-3

Grundlagen schaffen

Du entwickelst einen Finanzplan, der über „wir brauchen 200.000 Euro" hinausgeht. Du lernst, welche Kennzahlen Investoren wirklich interessieren und wie du deine Burn Rate unter Kontrolle hältst.

Monate 4-6

Finanzierungswege erkunden

Business Angels, VCs, Förderprogramme – jede Option hat Vor- und Nachteile. Du erfährst, wann welcher Weg Sinn macht und wie du Pitch Decks erstellst, die nicht nach Template aussehen.

Monate 7-9

Verhandeln und skalieren

Term Sheets können verwirrend sein. Wir zeigen dir, worauf es bei Bewertungen ankommt und wie du Deals strukturierst, die dich nicht später einengen. Plus: Strategien für nachhaltige Skalierung.

Was Investoren nie laut sagen, aber immer denken

Nach 200 gescheiterten Pitches wissen die meisten Gründer immer noch nicht, warum sie abgelehnt wurden. Oft liegt es nicht am Produkt, sondern an der Art, wie Zahlen präsentiert werden.

In diesem Modul arbeiten wir mit Fallbeispielen aus realen Finanzierungsrunden. Du siehst, was funktioniert hat und was nicht – und warum.

  • Wie du eine realistische Bewertung begründest, ohne größenwahnsinnig zu wirken
  • Welche roten Flaggen Investoren sofort abschrecken
  • Warum „Traction" nicht nur Nutzerzahlen bedeutet
  • Wie du auf kritische Fragen reagierst, ohne defensiv zu werden
Investorengespräche professionell führen
Praxisnahe Begleitung durch erfahrene Mentoren

Lernen mit Menschen, die schon durch diesen Prozess gegangen sind

Theorie ist wichtig. Aber noch wichtiger ist es, jemandem Fragen stellen zu können, der selbst Finanzierungsrunden durchlebt hat. Unser Programm verbindet dich mit Gründern, die sowohl Erfolge als auch Rückschläge erlebt haben.

Du arbeitest in kleinen Gruppen von maximal zwölf Teilnehmern. Das ermöglicht ehrliche Gespräche und direktes Feedback zu deinen eigenen Finanzplänen. Keine anonymen Online-Videos – sondern echte Diskussionen über deine Herausforderungen.

Die nächste Kohorte startet im Oktober 2025. Bewerbungen nehmen wir ab Mai entgegen. Wir suchen nicht nach perfekten Geschäftsideen, sondern nach Gründern, die bereit sind, ehrlich mit ihren Zahlen umzugehen.

Wer bringt dir diese Inhalte bei?

Keine selbsternannten Gurus. Keine Leute, die nur Erfolgsgeschichten erzählen. Sondern Praktiker, die verstehen, dass Gründung oft chaotisch ist.

Erfahrene Mentorin für Startup-Finanzierung

Vesna Radić

Finanzstrategieberaterin

Vesna hat fünf Jahre als CFO in zwei schnell wachsenden Startups gearbeitet – eines davon ist gescheitert, das andere wurde erfolgreich verkauft. Sie kennt beide Seiten und zeigt dir, wie du Finanzentscheidungen triffst, die langfristig Sinn machen. Ihre Spezialität: komplexe Bewertungsmodelle so zu erklären, dass du sie tatsächlich anwenden kannst.